Fahrräder bieten Menschen die Möglichkeit, ihren Aktionsradius aus eigener Kraft um ein Vielfaches zu erweitern. Der dafür benötigte Energieaufwand ist unerheblich. Einstein haben wir die Erkenntnis zu verdanken, dass Energie das Produkt aus Masse und Beschleunigung ist. Im Gegensatz zu einem Auto, dessen Masse das Gewicht seiner Insassen oft um das Zehnfache übersteigt, wiegt ein Fahrrad nur einen Bruchteil seines Nutzers, es muss also wesentlich weniger Masse beschleunigt werden. Auch die Beschleunigung selbst ist deutlich geringer als die eines PKW. Während also ein Auto -unabhängig vom Antrieb- einen enorm hohen Energieverbrauch hat, für den Kriege geführt, Nahrung als Treibstoff missbraucht und Äcker in Mondlandschaften verwandelt werden, fördert der geringe Energieaufwand des Velos sogar die Gesundheit. Damit ist das Fahrrad nicht nur ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Energie- und Verkehrsplanung, sondern auch das Mittel der Wahl für eine selbstbestimmte und unabhängige Mobilität.
Ein Fahrrad aber ist nicht nur leicht, sparsam und hält fit, sondern darüber hinaus ist seine einfache Technik leicht zugänglich, gut zu warten und äußerst variabel. All diese positiven Aspekte sind die Beweggründe für die Gründung der Heidelberger Radambulanz. Diese versteht sich nicht nur als kommerzielles Unternehmen sondern vor allem als Dienstleister mit der Aufgabe, Ihr Velo in allen Situationen einsatzbereit zu halten.
Oft werden alte Teile durch Neuteile ersetzt, weil neue Standards Einzug halten, z.B. Nabendynamos oder Nabenmotoren. Dadurch werden viele Fahrradteile aus dem Verkehr gezogen, die noch intakt sind. Diese Teile sind definiv zu schade, um auf den Schrott zu wandern. Einige davon landen bei der Radambulanz. Mit solchen Gebrauchtteilen lassen sich auch alte Fahrräder günstig reparieren, deren Reparatur sich normalerweise nicht mehr lohnt. Auf diese Weise ermöglicht die Radambulanz den Erhalt alter Räder, vermeidet Abfall und kann Ihnen günstige Preise bieten. Selbstverständlich hält die Heidelberger Radambulanz gängige Ersatzteile als Neuware auf Lager. Auch exotische Teile können innerhalb weniger Tage beschafft werden.
Geld ist relativ. Während für Niedriglöhner*innen oder Bezieher*innen von Transferleistungen 50€ sehr viel Geld sind, erscheinen sie betuchten Kapitaleignern als Peanuts. Die Schere zwischen Arm und Reich spreizt sich bekanntlich mit dem Voranschreiten der Kapitalakkumulation. Um diese Diskrepanz zumindest etwas ab zu federn, sind die Preise für Serviceleistungen der Heidelberger Radambulanz solidarisch gerstaffelt, je nach Ihrer persönlichen Selbsteinschätzung. Die Preise für Neuteile sind fest.
Eine Radambulanz hat minimale Fixkosten und kann dadurch günstig arbeiten. Jedoch besteht die Gefahr, dass sie dadurch stationäre Fahrradwerkstätten niederkonkurriert und dem Dumping Tür und Tor öffnet. Deshalb kann die Heidelberger Radambulanz im Durchschnitt nur unerheblich günstiger sein als herkömmliche Fahrradläden.